Mittwoch, 12. Februar 2025

MM zur Umweltverantwortungsinitiative

Die Umweltverantwortungsinitiative wurde heute mit 69,8 % Nein-Stimmen deutlich abgelehnt. Die GLP Uri nimmt dieses Resultat zur Kenntnis und sieht sich in ihrer Einschätzung der Initiative bestätigt.

Nachhaltigkeit mit Augenmass

 

Im Vorfeld der Abstimmung hat sich die GLP intensiv mit der Vorlage auseinandergesetzt und eine ausgewogene Abwägung zwischen ökologischer Notwendigkeit und liberaler Umsetzbarkeit vorgenommen. Der Grundgedanke der Initiative, die Umweltverantwortung zu stärken, war richtig. Allerdings war die konkrete Ausgestaltung der Vorlage mit ihrer rigiden Zehn-Jahres-Frist aus Sicht der GLP Uri nicht praktikabel. Technologische Fortschritte lassen sich nicht administrativ verordnen, und die Gefahr bestand, dass unzureichend getestete Alternativen eingeführt worden wären, die langfristig keinen nachhaltigen Nutzen gebracht hätten.

 

 

Verantwortung weiter wahrnehmen

 

Die Ablehnung der Initiative darf nicht als Absage an den Umweltschutz missverstanden werden. Vielmehr braucht es realistische und umsetzbare Massnahmen, um den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu gestalten. Es zeigt sich, dass die Schweizer Stimmbevölkerung zwar den Schutz der Umwelt ernst nimmt, jedoch Massnahmen bevorzugt, die durch Anreize und Innovation statt durch starre Vorgaben geprägt sind. Die GLP Uri wird sich aktiv in die weitere Debatte einbringen und an pragmatischen Lösungen arbeiten, die ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Machbarkeit in Einklang bringen.